Makramee Tipps

Den Makramee Ast bearbeiten

Hier gibt’s eine kleine Zusammenfassung wie ich meine Äste & Stöcke vor dem Knüpfen bearbeite, sodass sich die Fäden leicht darüber ziehen lassen und ganz sicher keine Tierchen mehr im Ast wohnen 😉

Stöcke aus dem Wald

Achte bei frischen Ästen aus dem Wald immer darauf, dass sich kein Ungeziefer, Pilze oder Holzwürmer darin befinden. Einige Tierchen sieht man gleich, aber so manche sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Ich rate dir daher, die Äste immer gut austrocknen zu lassen.
Ich sprühe Ungeziefer‑/Insektenspray* drauf und lasse sie dann einige Tage in der Sonne liegen (öfter mal wenden sorgt für gleichmäßiges Trocknen). Danach – ist aber kein Muss ‑ stelle ich sie weitere 1‑2 Wochen in den Heizraum, wo es warm und trocken ist.

Äste entrinden

Frische Äste haben meist noch Rinde dran. Wenn dir das gefällt, lass es gerne so. Aber ich mag besonders das weiche, glatt geschliffene und natürliche Holz darunter. Daher entferne ich die Rinde. Mit einem Zugmesser* geht das relativ schnell. Auch die Stichsäge* kommt ab und zu zum Einsatz zum Abschneiden kleinerer Zweige am Ast oder zum Verfeinern der Enden.

Schleifen, schleifen, schleifen

Anschließend geht’s ans Schleifen. Das geht schon mal mit der Hand, ist aber recht zeitaufwändig. Daher würde ich hier immer zum Schleifgerät raten. Ich nutze einen Schwingschleifer*, weil er kleiner und wendiger ist. Ich schleife erst mit grobem Schleifpapier und dann mit feinerem. Danach schleife ich fast immer mit der Hand noch einmal nach und verfeinere auch Stellen, an die das Gerät nicht so gut rankommt. Staub abwaschen und noch einmal gut trocknen lassen. Am Ende gehe ich immer mit der Handfläche noch einmal drüber, um eventuell noch raue Stellen zu erfühlen und nachzuschleifen. Nur so lassen sich beim Knüpfen die Fäden ohne Einhängen und Kratzen über den Stock ziehen.

Schwemmholz / Treibholz

Bei Schwemmholz (oder auch Treibholz) sparst du dir das ganze Prozedere mit dem Entrinden und einen Großteil der Schleifarbeit. Da das Holz oft schon mehrere Wochen oder Monate im Wasser war, hat die Natur es perfekt für meinen Einsatz vorbereitet. Denn die Rinde ist meist schon komplett abgefallen. Es hat einen etwas ausgeblichenen Farbton, der sich durch die UV‑Strahlung der Sonne ergibt. Da es sich um Todholz handelt und ausgehärtet ist, sind in der Regel auch schon sämtliche Einwohner ausgezogen.

Holz aus dem Baumarkt

Bevorzugst du für dein Design einen komplett graden Stock, schau einfach im Baumarkt. Dort findest du eine große Auswahl an unterschiedlich dicken Rund‑ und Kanthölzern. Die brauchst du auch gar nicht weiter schleifen oder anderweitig nacharbeiten!

Geht’s auch ohne Holz?

Aber klar doch! Eine Metallstange, eine umfunktionierte Vorhangstange, ein Bambusstock, eine Zimtstange, ein dickes Seil – lass deiner Kreativität freien Lauf! Achte aber immer darauf, dass Makramee Garn ein gewisses Gewicht hat und dein Stock/Seil auf jeden Fall stabil genug sein sollte bzw. eine gewisse Spannung braucht.

Viel Spaß beim Knüpfen!
Deine Astrid

* Affiliate Link (Was ist das?) – Werbung, unbeauftragt, unbezahlt

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert