Makramee Tipps

Makramee Arbeitsplatz

Es braucht kaum spezielles Werkzeug oder besondere Anschaffungen für Makramee, aber ich liebe es sehr, meiner Kreativität Raum geben zu können – und zwar auch im wörtlichen Sinne. Das Wichtigste an deinem Makramee Arbeitsplatz sind natürlich deine Hände, denn die sind dein Hauptwerkzeug zum Knüpfen. Versuche also bei deinem Knüpfplatz immer darauf zu achten, dass du Schultern, Rücken und Nacken möglichst gut entspannen kannst. Nur so kannst du mit deinen Händen locker arbeiten und auch deine Gedanken freien Lauf lassen. Ich möchte dir hier ein paar Tipps für große und kleine Kreativplätze an die Hand geben.

Achte auf gutes Licht, sodass du dein Projekt und die Knoten gut erkennen kannst. Das Thema Licht wird manchmal unterschätzt. Besonders dann, wenn du beim Makramee Knüpfen schnell müde wirst oder das Gefühl hast, dass sich dein Nacken versteift, prüfe einmal, ob du vielleicht eine zusätzliche Lampe brauchen könntest.

So schön es ist, sich nebenbei vom Fernseher berieseln zu lassen, so sehr lenkt es doch auch manchmal ab. Geht’s dir da auch so? Versuche es mal mit etwas Musik oder einem Hörbuch! Genauso spannend, aber du kannst dich trotzdem auf dein Makramee Kunstwerk konzentrieren.

Für kleinere Makramee Projekte, wie Schlüsselanhänger, Untersetzer oder Blumen brauchst du nicht viel Platz. Du kannst bequem am Tisch sitzen oder auch auf der Couch. Achte aber hier auf eine einigermaßen gute Haltung! Damit dein Werk nicht immer davon rutscht, kannst du es beispielsweise mit etwas Kreppband am Tisch festkleben, in ein Klemmbrett einspannen, auf einen Korkuntersetzer feststecken. Stelle dir eine kleine Kiste mit Utensilien zusammen, die du schnell rausholen kannst, wenn du Lust hast zum Knüpfen. So musst du nicht erst alles zusammensuchen bevor es überhaupt los gehen kann.

Arbeitest du – wie ich – lieber stehend, tut’s manchmal schon ein einfacher Haken oder ein Kleiderbügel, an dem du einen Stock festschnüren kannst. Hänge an einem dickeren Faden an eine Tür oder eine stabile Vorhangstange. So kannst du die Höhe verstellen und rückenschonender arbeiten. Für große Projekte, wie Wandbehänge oder Traumfänger, mit sehr vielen und langen Fäden, empfehle ich eine Kleiderstange zu nutzen, um das große Chaos und Fadensalat zu vermindern. Auch hier gibt es höhenverstellbare Varianten. Je nach Projektgröße starte ich stehend und knüpfe dann im Sitzen weiter; je nach Länge auf einem Stuhl oder direkt am Boden 😉

Interessiert es sich, welche Arbeitsutensilien ich verwende? Dann lies gerne mal in diesen Blogbeitrag rein.

Viele Grüße
Astrid

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert