Makramee Knoten Anleitung
Makramee Anleitungen

DIY Videoanleitung: Makramee Knoten

Der Ankerstich

oder auch Ankerknoten, Lerchenkopfknoten, engl. Lark‘s Head Knot


Dieser Knoten ist die schnellste und einfachste Variante Makramee Fäden an einem Ast oder laufenden Faden zu befestigen. Es gibt zwei verschiedene Varianten: den vorwärts- und den rückwärts gerichteten Ankerstich. Je nachdem sitzt der Knoten auf der Vorder- oder auf der Rückseite des Stocks.

Richtig eingesetzt kannst mit diesem kleinen Knoten auch schon kleine Muster kreieren. Eine davon zeige ich dir in der Videoanleitung zum “Ringe umknoten”.

Der Kreuzknoten

oder auch Weberknoten, Seemannsknoten, Bindeknoten, engl. Square Knot


Der Kreuzknoten ist DER wichtigste grundlegende Knoten in der Makramee Technik. Einzeln betrachtet gibt es rechtsseitige und linksseitige Kreuzknoten. Je nachdem mit welcher Seite du beginnst, entsteht ein Knoten entweder rechts oder links. Knüpfst du in vertikaler Richtung immer weiter, entstehen lange Stränge, die beispielsweise besonders gut zu Blumenampeln oder Lagenwandbehängen passen. Außerdem sind sie die Vorlage für den beliebten Beerenknoten 😉 Knüpfst du Kreuzknoten-Reihen in horizontaler Richtung entstehen schnell schöne flächige Muster, die sich unter anderem auf Kissenbezügen oder Vorhängen einbinden lassen.

Ersetzt du die Füllerfäden durch einen Stock oder einen Ring, lässt sich der Knoten zum Verzieren von Gegenständen einsetzen. Eine Variante zeige ich dir in der Videoanleitung zum “Ringe umknoten”.

Der Spiralknoten

oder auch Wellenknoten, engl. Spiral Knot


Sobald du den Kreuzknoten kannst, fällt dir der Spiralknoten besonders leicht. Im Grunde ist er nichts weiter als ein halber Kreuzknoten. In der Videoanleitung zeige ich dir, wie eine Drehung nach links entsteht. Du kannst aber genauso gut seitenverkehrt beginnen (wie beim linksseitigen Kreuzknoten), dann entsteht eine Drehung nach rechts.

Die Spirale entsteht durch das einseitige Knüpfen ganz von selbst. Sobald sich die Fäden zu weit von dir wegdrehen und du sie nicht mehr richtig greifen kannst, drehe sie noch ein Stück weiter, sodass beide Arbeitsfäden wieder links und rechts liegen und beginne von vorn.

Die Arbeitsfäden sollten etwa 4-5 mal länger sein als die Füllerfäden.

Genau wie beim Kreuzknoten gilt auch hier: Ersetzt du die Füllerfäden durch einen Stock oder einen Ring, lässt sich der Knoten zum Verzieren von Gegenständen einsetzen. Eine Variante zeige ich dir in der Videoanleitung zum “Ringe umknoten”.

Der horizontale Rippenknoten

oder auch Horizontaler Doppelter Halber Schlag, engl. Horizontal Double Half Hitch Knot


Ähnlich wie der Kreuzknoten, ist der horizontale Rippenknoten aus kaum einem Makramee Kunstwerk wegzudenken. Er eignet sich praktisch für jedes Muster, für Farbakzente, für Pixel Art und Line Art Varianten, und ist die Grundlage für das allseits beliebte Diamantmuster.

Dieser Knoten besteht eigentlich aus zwei einzelnen Schlaufen, die um einen Leitfaden gewickelt werden. Der Knoten erfordert oftmals etwas Übung bis man den Dreh raus hat und er schön gleichmäßig aussieht. Achte immer gut darauf in welche Richtung du den Leitfaden hältst und wo genau die erste Schlaufe sitzt, den dort hin verläuft auch deine Rippenknotenreihe.

Je nachdem wie viele Rippenknoten mit einem Arbeitsfaden geknüpft werden, können diese Fäden schon bis zu 7 mal länger sein, als das fertige Kunstwerk.

Der Wickelknoten

oder auch engl. Gathering Knot


Dieser Knoten wird wohl am häufigsten in klassischen Blumenampeln eingesetzt. Er eignet sich aber zu viel mehr als nur zum Fäden fixieren. Weil ein extra Faden eingebunden wird, können mit dem Wickelknoten kleine Akzente, Farbtupfer oder Knubbel eingeknüpft werden.

Hauptsächlich werden mit dem Wickelknoten aber mehrere Fäden zusammengefasst und festgehalten.
Abgesehen von diesen 5 Makramee Grundknoten gibt es natürlich noch ein paar weitere praktische und dekorative Knoten. Ein paar davon findest du schon auf meinem Instagram Profil unter #astridsateliertutorials.

Am Ende ist es natürlich wichtig, nicht nur einzelne Knoten zu können, sondern daraus auch ein ganzes Kunstwerk entstehen zu lassen. Wenn du dabei noch etwas Unterstützung benötigst, dann schau gerne mal bei den Anleitungen vorbei! Hier findest du eine kleine, feine Auswahl an Makramee Projekten für Anfängern inkl. Anleitung, Tipps, Wissen zum benötigten Material und mehr.

Knoten-Dienstag Onlinekurs

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert