Makramee Adventskalender DIY
Makramee Anleitungen

DIY: Makramee Adventskalender

Man ist nie zu alt für einen Adventskalender, oder? Selbst meine Neffen, die bereits im Teenie-Alter sind freuen sich noch drüber. Und ich hätte manchmal gerne auch noch einen. (Ob mein Mann den Artikel wohl lesen wird?!)

Natürlich ist ein selbstgemachter Adventskalender immer mit ein bisschen Aufwand verbunden. Und doch freut es mich umso mehr, die tägliche Vorfreude meiner Kinder zu beobachten, bis sie endlich das heutige Säckchen öffnen dürfen. Da der Kalender selbst geknüpft und selbst befüllt wird, kannst du auch selbst entscheiden, ob und was du deinen Liebsten in die Säckchen packst. Bist du noch auf der Suche nach etwas Inspiration für den Inhalt? Am Ende dieses Artikels habe ich dir eine kleine Liste zusammengestellt. Vielleicht ist auch was für deine Kids dabei!

Aber jetzt geht’s ans Werk!

Das Material für diesen Makramee Adventskalender


Zu dieser Anleitung brauchst du…

Bereite deinen DIY Adventskalender vor

 

Ich nutze 5 Treibholzäste, die ich schon vor einiger Zeit im Wald gesammelt und trocknen lassen habe. Ich mag die naturbelassene Form sehr, daher habe ich sie nur etwas abgeschliffen und nicht weiter behandelt. Wenn du es lieber geradliniger magst, dann hole dir am besten ein paar Rundholzstäbe aus dem Baumarkt. Meine Äste haben folgende Längen: 15 cm, 24 cm, 40 cm, 52 cm, 80 cm

TIPP: Wenn du mehr dazu wissen möchtest, worauf ich beim Stöcke sammeln achte und wie ich sie aufbereite, dann schau gerne in dem dazugehörigen Blogartikel vorbei.

Schneide dein Garn auf 4 Fäden zurecht, 2 x 3 m und 2 x 8 m. Lege alle 4 Fäden senkrecht auf einen Tisch und befestige sie an der Fadenmitte mit einem Kreppband. WICHTIG: Die mittleren beiden Fäden sind die kürzeren, 3 m langen Fäden. Die beiden Fäden links und rechts außen sind die längeren, 8-m-Fäden.

Makramee Adventskalender selber machen


Genau an diesem Mittelpunkt der Fäden, startest du mit einem Kreuzknoten. Die äußeren beiden Fäden sind meine Arbeitsfäden, die mittleren beiden meine Füllerfäden.

  • Schritt 1: Nimm den rechten Arbeitsfaden und lege ihn in der Form einer umgedrehten 4 quer über die Füllerfäden.
  • Schritt 2: Den linken Arbeitsfaden legst du senkrecht über den von rechts kommenden Arbeitsfaden.
  • Schritt 3: Dieser linke Arbeitsfaden wandert dann weiter hinter die Füllerfäden und dann durch die 4er-Schlaufe wieder zu dir nach vorne.
  • Schritt 4: Festziehen! Achte darauf, dass die Füllerfäden weiterhin geradlinig verlaufen.

Diese 4 Schritte wiederholst du nun seitenverkehrt.

  • Schritt: 5: Nimm den linken Arbeitsfaden und lege ihn in der Form einer 4 quer über die Füllerfäden.
  • Schritt 6: Den rechten Arbeitsfaden legst du nun senkrecht darüber.
  • Schritt 7: Behalte den rechten Arbeitsfaden weiter in deiner Hand, führe ihn hinter die Füllerfäden und dann durch die 4er-Schlaufe wieder nach vorne.
  • Schritt 8: Festziehen. Achte auch hier beim Festziehen auf die Füllerfäden. Sie sollen ganz gerade durch den Knoten verlaufen.

Insgesamt brauchst du 6 Kreuzknoten (Schritte 1-8).
TIPP: Brauchst du Hilfe bei den Knoten, schau gerne im dazugehörigen Blogartikel vorbei, in dem die Makramee Grundknoten noch einmal im Detail gezeigt werden.
Löse das Kreppband und drehe das gesamte Werk einmal auf den Kopf. Die Fadenenden, die vorher am hinteren Ende des Tisches waren, liegen jetzt bei dir. Fixiere deine Kreuzknotenreihe wieder mit Kreppband und verlängere sie noch um weitere 5 Kreuzknoten.

WICHTIG: Starte jetzt mit dem linken Arbeitsfaden zuerst, sodass keine Bruchstelle entsteht.

Wenn du fertig bist, zähle die Knoten auf der linken Seite, um sicherzugehen, dass du jetzt insgesamt 11 Kreuzknoten geknüpft hast.
Lege die beiden Enden der Kreuzknotenreihe zusammen, sodass eine Schlaufe entsteht. Das wird die Aufhängung für den Adventskalender sein.

Knüpfe nun einen großen Kreuzknoten. Nimm dafür jeweils beide Arbeitsfäden links und rechts außen und alle anderen (insgesamt 4 Stück) als Füllerfäden in diesem Kreuzknoten.
TIPP: Damit er schön ordentlich aussieht, ziehe noch einmal einzeln an den Füllerfäden, nach dem du die Arbeitsfäden festgezogen hast. So legt sich die Schlaufe noch näher an den Knoten.

Nun teile ich die Fäden in je 2 lange und zwei kurze Fäden. Das werden die beiden Stränge für die Tannenbaumform, an denen auch die Äste eingeknüpft werden.

Beginne auf der rechten Seite und lege die kürzeren Fäden wieder in die Mitte. Die längeren beiden bleiben weiterhin deine Arbeitsfäden.

Knüpfe 16 Spiralknoten. Beginne dafür genauso, wie mit dem Kreuzknoten.

  • Schritt 1: Lege den rechten Arbeitsfaden über die Füllerfäden.
  • Schritt 2: Nimm den linken Arbeitsfaden, lege diesen über den von recht kommenden Arbeitsfaden.
  • Schritt 3: Führe den linken Arbeitsfaden weiter hinter die Füllerfäden und durch die rechts entstandene Schlaufe wieder nach vorne.
  • Schritt 4: Festziehen.

Wiederhole diesen Schritt weitere 15 Mal. Durch das einseitige Knoten entsteht die Spirale ganz von selbst. Sie sollte am Ende etwa 8 cm lang sein.
Wiederhole diesen Schritt mit den übrigen Fäden auf der linken Seite.

Fixiere den ersten (kürzesten) Ast. Dafür legst du die beiden Füllerfäden über den Ast und die beiden Arbeitsfäden unter den Ast. Anschließend knüpfe ich 5 Kreuzknoten. Schon mit dem ersten Kreuzknoten wird der Ast festgehalten und sollte nicht mehr verrutschen. 

Lasse etwa 5 cm Abstand und knüpfe weitere 5 Kreuzknoten. 

TIPP: Damit es schön gleichmäßig wird, nehme ich mir dafür ein Stück Karton als Abstandshalter zur Hilfe.

Den Abstandshalter kannst du jederzeit einfach seitlich rausziehen, sobald der erste Knoten festsitzt.

Auf dieselbe Weise, wie der kurze Ast, wird dann der nächstgrößere – also der 24 cm lange Ast – eingeknüpft.

Das Muster des Makramee Strangs wiederholt sich nach jedem eingeknüpftem Ast. Aber die Anzahl der Kreuzknoten ändert sich, sodass die Abstände zwischen den Ästen nach unten immer etwas größer werden.

Hier gibt es einen Überblick über das gesamte Muster des Makramee Adventskalenders:

  • Aufhängung: 11 Kreuzknoten
  • Ein großer Kreuzknoten aus allen Fäden
  • Aufteilung in 2 Stränge mit je 4 Fäden
  • 16 Spiralknoten
  • 15 cm Ast
  • 5 Kreuzknoten
  • 5 cm Abstand
  • 5 Kreuzknoten
  • 24 cm Ast
  • 6 Kreuzknoten
  • 5 cm Abstand
  • 6 Kreuzknoten
  • 40 cm Ast
  • 8 Kreuzknoten
  • 5 cm Abstand
  • 8 Kreuzknoten
  • 52 cm Ast
  • 5 Kreuzknoten
  • 5 cm Abstand
  • 5 Kreuzknoten
  • 5 cm Abstand
  • 5 Kreuzknoten
  • 80 cm Ast
  • 3 Kreuzknoten mit Abstand, die dann zu einer kleinen Schleife zusammengeschoben werden
Fixiere den letzten Ast (80 cm) mit einem weiteren Kreuzknoten. Um die kleine Schleife am Ende zu erhalten, brauchst du noch 3 weitere Kreuzknoten mit unterschiedlich großen Abständen zueinander.
Halte die Füllerfäden gut fest und schiebe den untersten Kreuzknoten nach oben, sodass alle Kreuzknoten nun wieder direkt untereinander sitzen.
Schneide die Fadenenden auf gleicher Höhe ab.

Um die Stöcke habe ich noch einen dünnen Faden gewickelt, sodass sich die Säckchen einfach daran festzuknoten oder mit kleinen Klammern dranzuhängen lassen. Außerdem hab ich noch eine Lichterkette um die Stränge gewickelt, um dem Ganzen noch mehr weihnachtlichen Flair zu verleihen.

Nun geht’s ans Befüllen der Säckchen. Selbstverständlich müssen es nicht immer Süßigkeiten sein! Suchst du noch nach etwas Inspiration, was du deinen Kleinen in den selbstgemachten Makramee Adventskalender verpacken könntest? Vielleicht hilft dir ein Blick auf die folgende Liste. Je nach Alter findest du hier ein paar Ideen:

  • Murmeln
  • Aktuelle Teenie-Zeitschrift
  • Rätselheft
  • Straßenmalkreide
  • Seifenblasen
  • Gutschein: Zusammen Plätzchen backen
  • Tattoos
  • Glitzerstift
  • Bunte Klebetapes zum Basteln
  • Lustige Socken
  • Stempel
  • Pixi-Buch
  • Haarspangen
  • Badespaß (für farbiges Wasser oder extra viel Schaum) aus der Drogerie
  • Nagellack
  • Kinokarten
  • Zubehör für Kaufladen, Kinderküche & Co.
  • Kindertaschenlampe
  • Buch zur Weihnachtsgeschichte
  • Lutscher & Mini-Schokolade

 

Aufhängen und fertig ist dein selbstgemachter Makramee Adventskalender. Von der Aufhängung bis zum letzten Säckchen ist mein der Adventskalender-Baum stolze 1,10 m hoch. Somit macht er wirklich was her und dient bei uns zuhause auch als ganz besondere Weihnachtsdekoration. 

Hast du nun Lust bekommen, diesen Makramee Adventskalender nachzuknüpfen? Dann speichere dir diese Anleitung auf Pinterest – dafür einfach auf das Pinterest-Symbol hier klicken und deine Pinnwand auswählen.

Viel Spaß beim Knüpfen!
Deine Astrid

* Affiliate Link

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert